Drohnengestützte Analyse der Kohlenstoffbindung – Daten, die Wälder in Klimawirkung verwandeln

Gewähltes Thema: Drohnengestützte Analyse der Kohlenstoffbindung. Gemeinsam erkunden wir, wie Sensoren, Algorithmen und Praxiswissen aus Baumkronen verlässliche Kohlenstoffzahlen machen – verständlich erklärt, anwendungsnah erzählt und mit Raum für Ihre Fragen, Ideen und Erfahrungen. Abonnieren Sie, kommentieren Sie, fliegen Sie mit!

Warum die Perspektive aus der Luft zählt

Multispektrale Drohnenbilder erkennen Unterschiede in Vitalität und Blattflächenindex, während LiDAR die Kronenhöhen und Baumstrukturen erfasst. Zusammen ergeben sie Biomasseindikatoren, aus denen sich Kohlenstoffvorräte ableiten lassen – detailreich, wiederholbar und saisonal vergleichbar.

Warum die Perspektive aus der Luft zählt

Zentimetergenaue Orthomosaike verbinden Einzelbäume zu Beständen und Bestände zu Landschaften. Damit lassen sich Lücken, Windwürfe und junge Aufforstungen quantifizieren, ohne die Unsicherheiten großflächiger Schätzungen aus dem Blick zu verlieren.

Sensorik, die Kohlenstoff sichtbar macht

NDVI, EVI und Red-Edge-Bänder verraten Vitalität, Chlorophyllgehalt und leichte Stresssignale, die später das Wachstum dämpfen könnten. Radiometrische Kalibrierung sorgt dafür, dass Zahlen von heute mit denen der nächsten Saison vergleichbar bleiben.

Von Flügen zu Zahlen: der Datenpfad

Flugplanung und Kalibrierung

Überlappung, Flughöhe, Sonnenstand und Referenztafeln entscheiden über Datenqualität. Bodenpasspunkte stabilisieren die Geometrie, während Kalibrierpanels die spektralen Werte fixieren. So entstehen robuste Datensätze für wiederholbare Kohlenstoffanalysen.

MRV ohne Abkürzungen

Measurement, Reporting, Verification lebt von Nachvollziehbarkeit. Methodendokumente, Versionskontrolle und Archivierung der Rohdaten ermöglichen Audits und spätere Reanalysen – ein Fundament für Vertrauen, Zertifizierung und Investitionen.

Von Karten zu Entscheidungen

Dashboards verknüpfen Trends, Unsicherheiten und Storytelling. Karten zu Zuwachs, Störungen und Kohlenstoffspeichern zeigen, wo Aufforstung, Pflege oder Schutz die größte Klimahebelwirkung entfalten können – konkret und handlungsleitend.

Teilen, lernen, mitgestalten

Abonnieren Sie unseren Newsletter, diskutieren Sie Methoden in den Kommentaren und senden Sie Fragen aus Ihren Projekten. Wir greifen Beispiele auf, testen Ideen im Feld und berichten offen über Erfolge und Fehler.

Rechtssicher planen

Flugzonen, Sichtflugregeln und Datenschutz sind kein Kleingedrucktes. Eine saubere Genehmigungslage, klare Informationsschilder vor Ort und eingeschränkte Flughöhen schaffen Sicherheit – für Teams, Anwohnerinnen und Anwohner.

Wildtiere nicht stören

Startzeiten außerhalb sensibler Phasen, leise Plattformen und angepasste Flugprofile reduzieren Störungen. So entstehen bessere Daten und Vertrauen mit Försterinnen, Flächenbesitzern und lokalen Initiativen.

Transparenz als Prinzip

Wir veröffentlichen Methodik, Annahmen und Einschränkungen – auch wenn Ergebnisse nicht perfekt sind. Diese Offenheit lädt zur Mitarbeit ein und verhindert, dass Kohlenstoffkarten als unantastbare Wahrheiten missverstanden werden.

Ein Blick voraus: KI, Edge und digitale Zwillinge

Edge-Modelle erkennen Baumkronen und Störungen schon während des Flugs. So lassen sich Routen dynamisch anpassen, Hotspots dichter erfassen und Flugzeit effizient nutzen – ein Turbo für präzise Kohlenstoffanalysen.

Ein Blick voraus: KI, Edge und digitale Zwillinge

Feine Absorptionsmerkmale verraten Pigmente, Wassergehalt und Holzchemie. In Kombination mit LiDAR entsteht ein reiches Merkmalsset, das Wachstumsunterschiede erklärt und Biomassemodelle stabiler gegenüber Jahreszeiten macht.
Madeil
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.